Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Januar 2024
Allgemeine Informationen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die über diese Website angeboten werden. Sie beschreibt unsere Praktiken bezüglich der Sammlung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Informationen durch unsere Dienste.
Wichtiger Hinweis
Als spezialisierte Familienrechtskanzlei unterliegen wir besonderen Vertraulichkeitspflichten. Der Schutz sensibler Familiendaten hat für uns höchste Priorität und geht über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind wir als Betreiber dieser Familienrechtskanzlei. Wir entscheiden über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, der für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich ist.
Welche Daten erheben wir?
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:
- • IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
- • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- • Verwendeter Browser und Betriebssystem
- • Herkunfts-Website (Referrer)
- • Geräteinformationen (Bildschirmauflösung, Sprache)
Kontaktformular-Daten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir:
- • Vor- und Nachname
- • E-Mail-Adresse
- • Telefonnummer (optional)
- • Art des Anliegens
- • Freitextangaben zu Ihrer Situation
- • Zeitpunkt der Übermittlung
Newsletter-Daten
Für unseren Newsletter speichern wir:
- • E-Mail-Adresse
- • Anmeldezeitpunkt
- • IP-Adresse bei Anmeldung (zur Missbrauchsverhinderung)
- • Öffnungs- und Klickraten (anonymisiert)
- • Präferenzen für Inhalte
Mandantendaten
Im Rahmen der Rechtsberatung verarbeiten wir umfangreiche persönliche Daten:
- • Vollständige Personalien und Kontaktdaten
- • Familienverhältnisse und persönliche Umstände
- • Finanzielle Informationen
- • Rechtsdokumente und Korrespondenz
- • Gerichtsakten und behördliche Schreiben
- • Kommunikation mit Dritten (Gerichte, Behörden, Gegenseite)
Zwecke der Datenverarbeitung
Website-Betrieb und Sicherheit
Technische Daten werden verwendet für:
- • Bereitstellung und Optimierung der Website
- • Gewährleistung der IT-Sicherheit
- • Analyse und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
- • Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen
- • Fehlerdiagnose und technischer Support
Kommunikation und Beratung
Kontaktdaten verwenden wir für:
- • Beantwortung von Anfragen
- • Terminvereinbarungen
- • Rechtsberatung und Mandatsführung
- • Übersendung angeforderter Informationen
- • Nachfragen zu laufenden Verfahren
Rechtliche Vertretung
Mandantendaten verarbeiten wir für:
- • Durchführung von Rechtsgeschäften
- • Vertretung vor Gerichten und Behörden
- • Erstellung von Rechtsdokumenten
- • Kommunikation mit Verfahrensbeteiligten
- • Archivierung für gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Marketing und Information
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Daten für:
- • Versendung von Newslettern und Informationen
- • Benachrichtigungen über Rechtsänderungen
- • Einladungen zu Informationsveranstaltungen
- • Personalisierte Inhalte und Empfehlungen
- • Marktforschung und Kundenzufriedenheitsumfragen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
Für Newsletter, Marketing-Kommunikation und nicht-notwendige Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung
Die Verarbeitung von Mandantendaten erfolgt zur Erfüllung des Mandatsvertrags und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung
Bestimmte Daten müssen aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Anwaltsordnung, Geldwäschegesetz) verarbeitet werden.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen
Für Website-Analytics, IT-Sicherheit und die Optimierung unserer Dienstleistungen verarbeiten wir Daten auf Basis berechtigter Interessen.
Datenweitergabe und Empfänger
Wir geben Ihre Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Verfahrensbeteiligte
Im Rahmen der Rechtsvertretung übermitteln wir notwendige Daten an:
- • Gerichte und Staatsanwaltschaften
- • Behörden (KESB, Zivilstandsämter, etc.)
- • Rechtsanwälte der Gegenseite
- • Sachverständige und Gutachter
- • Übersetzer und Dolmetscher
Dienstleister
Sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter unterstützen uns bei:
- • IT-Services und Cloud-Hosting
- • E-Mail-Versand und Newsletter-Services
- • Dokumentenarchivierung
- • Zahlungsabwicklung
- • Wartung und Support der IT-Infrastruktur
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen die Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In besonderen Fällen sind wir gesetzlich zur Datenweitergabe verpflichtet:
- • Geldwäscherei-Meldestelle bei Verdachtsfällen
- • Strafverfolgungsbehörden bei Straftaten
- • Aufsichtsbehörden bei Überprüfungen
- • Steuerliche Prüfungen
Internationale Datenübertragung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. In bestimmten Fällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein:
Cloud-Services
Einige unserer IT-Dienstleister betreiben Server in Drittländern. In diesen Fällen stellen wir durch folgende Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher:
- • EU-Standardvertragsklauseln
- • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
- • Zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
- • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzstandards
Internationale Rechtsverfahren
Bei grenzüberschreitenden Familienrechtsangelegenheiten kann eine Datenübertragung an ausländische Gerichte oder Behörden erforderlich sein. Dies erfolgt nur im notwendigen Umfang und unter Beachtung der anwendbaren Rechtshilfeabkommen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
Website-Daten
- Server-Logs: 30 Tage
- Cookies: Siehe Cookie-Richtlinie
- Kontaktformular: 3 Jahre
- Newsletter: Bis zur Abmeldung
Mandantendaten
- Beratungsunterlagen: 10 Jahre
- Prozessakten: 30 Jahre
- Finanzielle Dokumente: 10 Jahre
- Korrespondenz: 6 Jahre
Hinweis: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können längere Speicherzeiten erfordern. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten werden auf Ihren Hinweis unverzüglich korrigiert.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung stellen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Wichtige Hinweise zu Ihren Rechten
- • Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenlos
- • Wir antworten binnen eines Monats auf Ihre Anfrage
- • Bei komplexen Anfragen kann die Frist um zwei Monate verlängert werden
- • Wir können eine angemessene Gebühr erheben, wenn Anfragen offensichtlich unbegründet oder exzessiv sind
- • Zur Identitätsprüfung können wir zusätzliche Informationen anfordern
Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Maßnahmen
- • SSL/TLS-Verschlüsselung aller Datenübertragungen
- • Verschlüsselte Datenspeicherung
- • Regelmäßige Sicherheitsupdates
- • Firewall und Intrusion Detection Systeme
- • Automatische Backups mit Verschlüsselung
- • Zwei-Faktor-Authentifizierung
Organisatorische Maßnahmen
- • Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
- • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
- • Vertraulichkeitsverpflichtungen
- • Incident Response Pläne
- • Regelmäßige Sicherheitsaudits
- • Clean Desk und Clear Screen Policy
Datenpannen-Management
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Datenpanne kommen, werden wir Sie und die zuständigen Aufsichtsbehörden gemäß den gesetzlichen Fristen informieren und alle erforderlichen Maßnahmen einleiten.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen familienrechtlicher Mandate verarbeiten wir häufig besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO:
Arten sensibler Daten
- • Gesundheitsdaten (medizinische Gutachten, Therapieberichte)
- • Informationen zur sexuellen Orientierung
- • Religionszugehörigkeit und weltanschauliche Überzeugungen
- • Ethnische Herkunft und Nationalität
- • Angaben zu Straftaten und strafrechtlichen Verurteilungen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
- • Ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person
- • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- • Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse (Gerichtsverfahren)
- • Lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
- • Erhöhte Verschlüsselungsstandards
- • Besonders restriktive Zugangskontrollen
- • Getrennte Speicherung sensibler Informationen
- • Regelmäßige Überprüfung der Notwendigkeit
- • Automatische Löschung nach Zweckfortfall
Minderjährige
Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Besondere Schutzbestimmungen
- • Bei Verfahren mit minderjährigen Kindern achten wir besonders auf deren Schutz
- • Kindesanhörungen werden nur im notwendigen Umfang dokumentiert
- • Besondere Vertraulichkeit bei Aussagen minderjähriger Personen
- • Frühere Löschung von Daten minderjähriger Verfahrensbeteiligter
- • Strenge Kontrolle der Weitergabe von Informationen über Minderjährige
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir führen keine automatisierten Entscheidungen durch, die rechtliche Wirkung für Sie entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen. Jede Entscheidung in Ihrem Rechtsfall wird von qualifizierten Juristen getroffen.
Eingeschränkte Automatisierung
In folgenden Bereichen setzen wir begrenzte Automatisierung ein:
- • Spam-Filter für E-Mail-Kommunikation
- • Terminkalender-Management
- • Erinnerungssysteme für Fristen
- • Kategorisierung eingehender Anfragen
Diese Systeme treffen keine rechtlichen Entscheidungen und stehen unter ständiger menschlicher Aufsicht.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
Zuständige Aufsichtsbehörden
Sie können sich an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU wenden, insbesondere:
- • Die Behörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts
- • Die Behörde Ihres Arbeitsplatzes
- • Die Behörde des Orts des mutmaßlichen Verstoßes
Gerne versuchen wir jedoch zunächst, Ihre Anliegen direkt mit Ihnen zu klären. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Beschwerden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Dies kann erforderlich werden aufgrund von:
- • Änderungen unserer Geschäftsprozesse oder Dienstleistungen
- • Neuen rechtlichen Anforderungen oder Gerichtsurteilen
- • Technologischen Entwicklungen
- • Verbesserungen unserer Datenschutzpraktiken
Wichtiger Hinweis: Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Bitte besuchen Sie diese Seite regelmäßig, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben.